Artikel

Orden feiert seinen Jahrestag

Jahrestag

Am 13. Dezember 2015 feierte der Orden vom Roten Löwen und Heiligen Sebastian seine Erhebung.Der Jahrestag wurde zum 22. Mal in der Kapitelkirche und Mitwirkung von 3 Geistlichen und Diakon Lothar Spohr zelebriert.

Viele Ordensbrüder haben wieder den Weg nach St. Sebastian gefunden, um mit Freunden und Partnern den Jahrestag zu begehen. Ortsbürgermeister Marco Seidl mit Gattin ließen es sich nicht nehmen, dem Gottesdienst beizuwohnen und damit die Verbundenheit und Bedeutung des Ordens für St. Sebastian zu wertschätzen.

Eine stattliche Anzahl von Schützen mit ihrer Brudermeisterin Charlotte Neuser und dem amtierenden Königspaar haben der Messe beigewohnt und ebenfalls ihrer Verbundenheit zum Orden zum Ausdruck gebracht.

Nach der heiligen Messe mit anschließender Lobpreisung der Armreliquie des Heiligen Sebastian durch Prior Thomas Gerber traf man sich zum gemeinsamen Mittagessen. Als große Überraschung für alle hatte sich auch noch der Nikolaus angesagt und den Ordensbrüdern für ihre große Spendenbereitschaft für Menschen in Not gedankt. Das Kapitel hat in seiner Sitzung am 13. Dezember 2015 eine Spendensumme von mehr als 6.000,00 € der Mitgliederversammlung am 06. März 2015 zur Genehmigung vorgeschlagen.

Wenn auch Sie nach dem Leitmotiv des Ordens für Glaube Sitte und Heimat leben und sich angesprochen fühlen, dann sind Sie bei uns herzlich willkommen. Nähere Auskunft erhalten Sie beim Großkomtur an der Kapitelkirche, Hajo Reif, St. Sebastian.

Hajo Reif
Großkomtur an der Kapitelkirche

Artikel

Internationale christliche Bruderschaftsbegegnung

Sieben Mitglieder der deutschen Komturei der „Edlen Eid-Bruderschaft vom Souveränen Orden des Roten Löwen von Limburg und des Heiligen Sebastian“ nahmen jetzt an der Investitur von über 20 Confratres aus Belgien und Holland teil.

Die Bruderschaft wurde 1979 in Maaseik in Belgien gestiftet. 1982 erfolgte der Anschluss an den Orden des heiligen Sebastianus von Frankreich und Navarra aus dem Jahre 825. Bischof Hermann Josef Spital legte 1994 die deutsche Kapitelkirche St. Sebastian bei Koblenz als selbstständiges Glied des Mutterordens fest. Die Verbindung unter den Mitgliedern ist gross, alljährlich erfolgen gegenseitige Besuche wie auch diesmal, wo man sich im niederländischen Spaubeek ( über 16.000 Einwohner) zum feierlichen Gottesdienst in St. Laurentius traf. Prior Marc Heemels, Pfarrer und Dozent aus Eygelshoven leitete mit vier Mitbrüdern den mit einer grossen Bläserkapelle sehr rührenden Gottesdienst.

Internationale christliche Bruderschaftsbegegnung

Internationale christliche Bruderschaftsbegegnung

Beim anschließenden Treffen im „Multifunktionszentrum“ des Rathauses bei Bier und Wein gab es die Zusage, dass die holländischen Mitbrüder am 6. März zum Gegenbesuch mit einer Bussgruppe nach St. Sebastian kommen werden. Unser Foto zeigt v.l. n.r. Hans Josef Koggel, Heinz Lempertz, Leitender Großkomtur der Deutschen Komturei Karl Häfner, Kanzler Hans Thielen, Prior Marc Heemels (NL), Großkomtur an der Kapitelkirche in St. Sebastian Hajo Reif, Peter Burggraaff und Jürgen Häfner.

 

Artikel

Orden feiert kleines Jubiläum

Die deutsche Komturei des Ordens vom Roten Löwen und Heiligen Sebastian wurde am 13. Dezember 1994 vom damaligen Bischof Hermann Josef Spital eingerichtet, gleichzeitig wurde die Pfarrkirche von St. Sebastian zur Kapitelkirche des Ordens erhoben.

Die erste Investitur, bei der Ordensbrüder in St. Sebastian in den Orden aufgenommen wurden, fand am 4. Fastensonntag (Letare) 1996 statt. In diesem Jahr wurde dieses feierliche Ereignis zum 20. Mal begangen, jedoch nicht wie gewohnt am Sonntag sondern bereits am Samstag, den 14. März 2015.

Die Ordensbrüder vom Mutterorden aus belgisch-niederländisch Limburg haben es sich nicht nehmen lassen, mit einer großen Abordnung einschließlich eines Trommelcorps an dieser Feierlichkeit teilzunehmen.

Nach einem gemeinsamen Mittagessimbiss trafen sich die Ordensbrüder der deutschen Komturei zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung unter Vorsitz des leitenden Großkomturs, Karl Häfner. Das geistige Wort sprach zu Beginn der Versammlung Prior Thomas Gerber.

Die Versammlung hat u.a. beschlossen, dass in diesem Jahr wieder € 6.300,00 für caritative Zwecke aufgewendet werden. In den zurückliegenden Jahren hat der Orden € 56.500,00 an Unterstützung für Menschen und Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Die Geldmittel stammen überwiegend aus Spenden und Zuwendungen der Ordensbrüder. Die Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen soll auch in den nächsten Jahren aufrechterhalten werden.

Für die mitgereisten Damen hatte der neu gewählte Kanzler des Ordens, Hans Thielen, aus St. Sebastian ein Damenprogramm mit Besichtigung des Bimsmuseums in Kaltenengers zusammengestellt. Die Organisation der Investitur lag in den Händen des Großkomturs an der Kapitelkirche, Hajo Reif, zusammen mit den Damen der Katholischen Frauengemeinschaft und Helfern des Pfarrgemeinderates. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sowie an den Kirchenchor.

Um 16:00 Uhr fand ein feierlicher Gottesdienst statt, zelebriert von 4 Geistlichen einschließlich einem jungen Priester aus Indien, der z. Zt. an der Wallfahrtskirche in Stramproy (NL) tätig ist. Der Kirchenchor von St. Sebastian hat die Messe gesanglich mitgestaltet.

Nach der Messe trat man sich wieder zum gemütlichen Beisammensein in der Mehrzweckhalle. Dort erhielten die beiden Ordensbrüder Prof. Dr. Rainer Graafen (Bendorf-Sayn) und Dieter Müller (Münstermaifeld) die vom Ritter zum Offizier befördert wurden ihre Ernennungsurkunde mit Kreuz überreicht.

Der neu gewählte Ortsbürgermeister, Marco Seidl, hat es sich nicht nehmen lassen ein Grußwort zu sprechen, in dem er aus der Satzung der Deutschen Komturei zitierte, die geistigen und geistlichen Werte des christlichen Glaubens zu erhalten und zu vertiefen, gemäß dem Leitmotiv für Glaube, Sitte und Heimat.

Gegen Abend wurden die Freunde aus den Niederlanden verabschiedet. Das kleine Jubiläum fand nach geselligen Stunden mit der Bevölkerung aus St. Sebastian einen harmonischen Ausklang.

Informationen zur Ordensgemeinschaft erhalten Sie beim Kanzler, Hans Thielen, oder bei Großkomtur an der Kapitelkirche, Hajo Reif.

Hajo Reif
Großkomtur an der Kapitelkirche

(Pressebericht)

Artikel

Feier zur 21. Stiftungsmesse

Orden vom Roten Löwen und Heiligen Sebastian feiert seine 21. Stiftungsmesse

Am 13. Dezember 2014 feierte der Orden vom Roten Löwen von Limburg und Heiligen Sebastian seine alljährliche Stiftungsmesse in der Kapitelkirche von St. Sebastian.

1993 richtete der damalige Bischoff von Trier, Dr. Hermann Josef Spital, die deutsche Komturei ein und erhob gleichzeitig die Pfarrkirche des hl. Sebastian zur Kapitelkirche des Ordens.

Unter großer Anteilnahme der Ordensbrüder, angeführt vom Leitenden Großkomtur, Karl Häfner und dem Großkomtur an der Kapitelkirche, Hajo Reif, wurde um 11:00 Uhr ein festlicher Gottesdienst gehalten, der vom st. Großprior Walter Bucher, Prior Thomas Gerber und Pfarrer Alexander Wimmershoff zelebriert wurde.

Gruppenfoto der Ordensbrüder

Gruppenfoto der Ordensbrüder

 

Für einen der Ordensbrüder war der 13. Dezember 2014 ein ganz besonderer Tag. Mit Hans Thielen aus St. Sebastian wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Jahrestages des Ordens ein neuer Kanzler vorgestellt, der künftig für die gesamte Verwaltung des Ordens zuständig ist.

Kanzler

 

Hans Thielen wurde in der Sitzung des Kapitels am 25.10.2014 in Gummersbach-Windhagen einstimmig zum neuen Kanzler gewählt.

An dieser Stelle ergeht nochmals ein herzliches Dankeschön an den Amtsvorgänger, Leo Kissmer aus Menden. Cfr. Leo Kissmer hatte bereits bei der Kapitelsitzung am 26.10.2013 und der Jahreshauptversammlung am 30.03.2014 mitgeteilt, dass er aus beruflichen und zeitlichen Gründen nicht mehr in der Lage sei das Amt des Kanzlers auszuüben. Er nahm das Amt mit viel Engagement 6 Jahre wahr.

Ein gemeinsames Mittagessen mit den Partnerinnen und Freunden des Ordens war der Abschluss des Stiftungstages.

Artikel

Europäische Schütenwallfahrt 2014

Schützenwallfahrt 2014

Die Ordensbrüder des Roten Löwen während der europäischen Schützenwallfahrt nach St. Sebastian. Foto Privat

Die europäischen Schützen pilgerten am 04. Oktober 2014 zu ihrer Wallfahrtskirche nach St. Sebastian am Rhein. Ein Ereignis, das es sonst in Deutschland nicht noch einmal gibt. Der Ortsname und gleichzeitig der Schutzpatron tragen den Namen St. Sebastian.

Aus Anlass der Schützenwallfahrt haben auch die Ordensbrüder vom Orden des Roten Löwen und Heiligen Sebastian es sich nicht nehmen lassen, mit einer großen Abordnung an diesem Festakt teilzunehmen.

Angeführt von ihrem leitenden Großkomtur, Karl Häfner und dem Großkomtur an der Kapitelkirche, Hajo Reif, fand um 10 Uhr ein festlicher Gottesdienst auf dem Dorfplatz statt.

Großprior Walter Bucher und Prior Thomas Gerber gestalteten die Festmesse mit mehreren Zelebranten auf einer eindrucksvoll errichteten Bühne. Prior Thomas Gerber richtete in seiner Predigt mahnende Worte an die verantwortlichen Politiker in Europa, den seit siebzig Jahren bestehenden Frieden nicht zu gefährden. Für Glaube Sitte und Heimat stehen auch die Ordensbrüder vom Roten Löwen und Heiligen Sebastian ein. Im Anschluss an die Messe wurden die Armreliquie sowie das Haupt des hl. Sebastians in einer Prozession durch den Ort getragen. In der Mehrzweckhalle hatten die Organisatoren das Mittagessen vorbereitet. Am Nachmittag wurde zu Kaffee und Kuchen eingeladen bevor dann um 17 Uhr unter Beteiligung der Bevölkerung, der Schützen und der Ordensbrüder vom Orden des Roten Löwen und Heiligen Sebastian die Abschlussandacht stattfand.

Für weiteren Informationen, auch über das Ordensgeschehen, wenden Sie sich bitte an den Großkomtur der Kapitelkirche, Hajo Reif, unter Tel.: 0171 19 22 761.